Mutter-Kind-Pass Untersuchungen im Auhofcenter in 1140 Wien 

Im Kindergesundheitszentrum im Auhofcenter bieten wir umfassende und fürsorgliche Mutter-Kind-Pass-Untersuchungen an. Unsere erfahrenen Ärztinnen und Ärzte stellen sicher, dass Ihr Kind die bestmögliche medizinische Betreuung erhält. Bei uns erhält Ihr Kind eine umfassende Versorgung, die durch Herzlichkeit und Fachwissen geprägt ist. 


Vereinbaren Sie gleich einen Termin und überzeugen Sie sich selbst von unserem Engagement im Umgang mit der Gesundheit von Kindern. 

ein lila Kreis mit zwei Kreisen darauf

Mutter-Kind-Pass Untersuchungen nach der Geburt 

Innerhalb der ersten 14 Lebensmonate sind ärztliche Untersuchungen für Ihr Kind vorgesehen. 


Eine ärztliche Untersuchung durch den Kinderarzt nach der Geburt ist erforderlich, wenn Ihr Kind zu Hause, in einem Geburtshaus oder während eines stationären Krankenhausaufenthalts (Entlassung innerhalb von 48 Stunden) geboren wurde. 

ein lila Kreis mit zwei Kreisen darauf

2. Mutter-Kind-Pass Untersuchung in der ersten Lebenswoche 

In der ersten Lebenswoche führen wir im Kindergesundheitszentrum im Auhofcenter die Basisuntersuchung für Neugeborene durch. 

Unsere erfahrenen Kinderärztinnen und Kinderärzte überprüfen den allgemeinen Gesundheitszustand Ihres Kindes, einschließlich der Neugeborenenreflexe und Bewegungen. Ihr Baby erhält außerdem Vitamin K und Vitamin D in Tropfenform. 


Selbstverständlich wird auch das Hör-Screening in unserer Kinderarzt-Ordination angeboten.


Ebenfalls innerhalb der ersten Lebenswoche führen wir auch eine Ultraschalluntersuchung des Hüftgelenks vorgesehen. Diese Untersuchung hilft, Hüftgelenkserkrankungen wie Hüftdysplasie frühzeitig zu erkennen und gegebenenfalls zu behandeln. 

ein lila Kreis mit zwei Kreisen darauf

3. Mutter-Kind-Pass Untersuchung

Für die dritte Mutter-Kind-Pass-Untersuchung sind sowohl eine allgemeine als auch eine orthopädische Untersuchung vorgesehen. Diese Untersuchungen finden zwischen der 4. und 7. Lebenswoche statt. 

Allgemeines

Unsere Kinderärztinnen und Kinderärzte wiederholen die Messungen der ersten Untersuchung: Reflexe, Augenreaktionen und Hörvermögen werden geprüft, Herz und Lunge abgehört und die Wirbelsäule beurteilt. 

Zusätzlich fragen wir nach dem Ernährungsverhalten Ihres Kindes: 


  • Wird Ihr Kind gestillt? 
  • Gibt es Trinkschwierigkeiten? 
  • Muss Ihr Kind oft erbrechen? 

Wir überprüfen auch die altersgerechte Bewegung Ihres Kindes: 


  • Kann Ihr Kind in Bauchlage den Kopf heben und zur Seite drehen? 
  • Kann sich Ihr Kind in Rückenlage hin und her drehen? 

Impfungen 

Unsere Kinderärztinnen und Kinderärzte informieren Sie über empfohlene Impfungen gemäß Impfplan. Die Entscheidung, ob Ihr Kind geimpft wird, liegt bei Ihnen. Wenn Sie zustimmen, kann die Impfung beim nächsten Termin durchgeführt werden. 

Orthopädische Untersuchung 

Bei der orthopädischen Untersuchung erkennen und behandeln wir mögliche Einschränkungen oder Fehlentwicklungen des Bewegungsapparates. 

Folgende Untersuchungen werden durchgeführt: 

  • Kopf und Hals:
    Gesichtssymmetrie und -proportionen sowie Schiefhaltung des Kopfes werden beurteilt. 
  • Wirbelsäule und Brustkorb:
    Ungleichheiten (Asymmetrien) werden geprüft. 
  • Beine und Füße:
    Beinlänge und Fußfehlhaltungen, wie z.B. Hacken- oder Sichelfuß, werden kontrolliert. 

Zusätzlich untersuchen wir die Hüftgelenke, um eventuelle Fehlbildungen zu erkennen. Falls die Ultraschalluntersuchung des Hüftgelenks bei der ersten Vorsorgeuntersuchung nicht durchgeführt wurde, erfolgt sie jetzt. 

ein lila Kreis mit zwei Kreisen darauf

4. Mutter-Kind-Pass Untersuchung (3. bis 5. Lebensmonat) 

Unsere Kinderärztinnen und Kinderärzte überprüfen das Bewegungsverhalten sowie das Hör- und Sehvermögen Ihres Kindes:

 

  • Kann Ihr Kind den Kopf in Bauchlage halten? 
  • Greift Ihr Kind nach Gegenständen? 
  • Verfolgt Ihr Kind Gegenstände mit den Augen? 
  • Schielt das Kind? 

Gewicht und Größe Ihres Kindes werden erneut gemessen, Reflexe und Organe genau untersucht. Die Lücke zwischen den Knochen der Schädeldecke (Fontanelle) wird kontrolliert und die Hüfte nochmals auf Fehlstellungen untersucht. 


Empfohlene Impfungen 

Neugeborene verfügen nach der Geburt über einen sogenannten Nestschutz, der durch mütterliche Antikörper für eine gewisse Zeit vor bestimmten Infektionskrankheiten schützt. Dieser Schutz gilt jedoch nur für Infektionen, die die Mutter selbst durchgemacht hat oder gegen die sie geimpft wurde. Da das Immunsystem von Säuglingen und Kleinkindern einige Zeit braucht, um eigene Antikörper zu bilden, empfehlen die Expertinnen und Experten des Nationalen Impfgremiums, frühzeitig (laut aktuellem Impfplan) mit dem Impfschutz zu beginnen. 


Ausführliche Informationen zu empfohlenen Impfungen für Säuglinge und Kleinkinder finden Sie auf den Seiten des öffentlichen Gesundheitsportals Österreichs

ein lila Kreis mit zwei Kreisen darauf

5.Mutter-Kind-Pass Untersuchung (7. bis 9. Lebensmonat) 

Unsere Kinderärztinnen und Kinderärzte führen eine ausführliche körperliche Untersuchung durch und prüfen die altersgerechte Bewegungsfähigkeit und Geschicklichkeit Ihres Kindes: 


  • Dreht sich Ihr Kind alleine vom Rücken auf den Bauch? 
  • Stützt sich Ihr Kind in Bauchlage mit geöffneten Händen ab? 
  • Greift Ihr Kind gezielt nach Gegenständen? 
  • Sitzt Ihr Kind frei? 

Ein besonderes Augenmerk liegt auf der Überprüfung des Gehörs, da unerkannte Hörstörungen die Sprachentwicklung beeinträchtigen können. 


Die Hals-Nasen-Ohren-Untersuchung (HNO-Untersuchung) umfasst: 

  • Inspektion der Ohren, 
  • Inspektion der Nasenhöhle, 
  • Inspektion von Mund und Rachen. 


Das Hörvermögen wird anhand der Reflexaudiometrie beurteilt. Dabei wird beobachtet, wie das Kind auf akustische Reize reagiert. 

ein lila Kreis mit zwei Kreisen darauf

6.Mutter-Kind-Pass Untersuchung (10. bis 14. Lebensmonat) 

Bei dieser Untersuchung überprüfen unsere Kinderärztinnen und Kinderärzte die nächsten Entwicklungsschritte Ihres Kindes. 

Gleichzeitig erfolgt die erste Augenuntersuchung. 

Unsere Ärztinnen und Ärzte erkundigen sich, welche Fähigkeiten Ihr Kind bereits entwickelt hat, um die grob- und feinmotorische sowie die sprachliche Entwicklung beurteilen zu können: 


  • Krabbelt Ihr Kind? 
  • Kann Ihr Kind schon alleine stehen? 
  • Geht Ihr Kind bereits erste Schritte an der Hand? 
  • Kann Ihr Kind Gegenstände wegwerfen? 
  • Sagt Ihr Kind schon erste Worte? 


Zwischen dem sechsten und zwölften Lebensmonat bekommen die meisten Kinder ihre ersten Zähne. Bei den Untersuchungen beobachten wir, wie das sogenannte „Zahnen“ verläuft. 


Die Untersuchung beinhaltet auch eine genaue Augenuntersuchung, um Fehlentwicklungen wie Schielen frühzeitig zu erkennen. 

ein lila Kreis mit zwei Kreisen darauf

Weitere Mutter-Kind-Pass Untersuchungen 

Vier weitere Untersuchungen sind noch bis zum 5. Lebensjahr Ihres Kindes vorgesehen: 

Lila Pfeil

22. bis 26. Lebensmonat 


Bei dieser Untersuchung stellen unsere Kinderärztinnen und Kinderärzte das Körpergewicht und die Körperlänge Ihres Kindes fest. 


Zudem erheben wir Beobachtungen der Eltern und führen eine Krankheitsanamnese durch. 

Die umfassende ärztliche Untersuchung des Kindes wird von einer Augenuntersuchung durch eine Fachärztin oder einen Facharzt für Augenheilkunde und Optometrie begleitet. 

Dabei wird auch die Notwendigkeit weiterer Untersuchungen beurteilt. 

Im Zeitraum des 34. bis 38., 46. bis 50. und 58. bis 62. Lebensmonats


Unsere Ärztinnen und Ärzte führen bei den Untersuchungen folgende Maßnahmen durch: 


  • Feststellung von Körpergewicht und Körperlänge 
  • Erhebung von Beobachtungen der Eltern und Krankheitsanamnese 
  • Umfassende ärztliche Untersuchung des Kindes 
  • Beurteilung der Notwendigkeit weiterer Untersuchungen 

Vertrauen Sie auf die besten Hände – Ihr Kindergesundheitszentrum im Auhofcenter in 1140 Wien 

Wir stehen Ihnen für Terminvereinbarungen und Fragen gerne zur Verfügung. 

Sichern Sie sich gleich einen Termin, um die Gesundheit und Entwicklung Ihres Kindes optimal zu begleiten. 

Share by: